Ludwig Kappos

Kampf um den EDSS

EDSS Skala

Der EDSS wird in jeder klinischen MS-Studie als Mass für die MS-Behinderung verwendet. Oder das meinten wir zumindest. Prof. em. John F. Kurtzke, Erfinder des EDSS sagt, in den Studien werde nicht der EDSS sondern der Neurostatus von Prof. Ludwig Kappos gemessen. Der Neurostatus sei nicht dasselbe und nicht angemessen wissenschaftlich publiziert und referenziert.

I just learned that the unpublished system copyrighted in Switzerland as “neurostatus” has been called and referenced as my EDSS. It is not.

Bericht zur Mitgliederversammlung 2013 der MS-Gesellschaft

Kapellbrücke über die Reuss in Luzern.

Am Samstag 1. Juni 2013 fand (bei regnerischem Wetter) in Luzern die 54. Mitgliederversammlung (MV) der MS-Gesellschaft statt.

  • Prof. Dr. med. Kappos, Daniel Schwab, Dr. Hans Heinrich Coninx und der Präsident Prof. Dr. med. Christian Hess scheiden aus dem Vorstand der MS-Gesellschaft aus.
  • Nach dem letztes Jahr angekündigten Rücktritt von Daniel Schwab konnte kein neuer MS-Betroffener für den Vorstand gefunden werden. Therese Lüscher bleibt vorerst allein.
  • Prof. Dr. Rebecca Spirig wurde als neue Präsidentin der MS-Gesellschaft gewählt.
  • Dr. med. Claude Vaney wurde als Vertreter des Wissenschaftlichen Beirates in den Vorstand gewählt.
  • Bianca Maria Brenni-Wicki wurde als Vertreterin der italienischsprachigen Schweiz in den Vorstand gewählt.

MS Informationstag "Aus der Forschung für die Praxis" 2013

Leistungsfähigkeit und Stress (Hypostress, Eustress, Distress / Hyperstress)

Was waren die Themen? Was sind die neuen Entwicklungen? Was gibt es zu berichten?

Am Samstag 2. Februar 2013 fand im grossen Hörsaal der Universität Basel der MS-Informationstag «Aus der Forschung für die Praxis» statt. Dieser, wie schon die vergangenen Jahre, gut besuchte Anlass wird vom Universitätsspital Basel zusammen mit der Schweizerischen MS-Gesellschaft organisiert und von den Pharmaunternehmen Bayer Schering, Biogen-Idec, Merck Serono, Novartis und Teva Pharma unterstützt. Die diesjährigen Themen waren:

Beta-Interferone mindestens so wirksam wie Homöopathika

Eine kanadische Studie zur Wirksamkeit von Beta-Interferonen auf den Krankheitsverlauf ist erschienen. Ergebnis: Den mit Beta-Interferon behandelten Patienten ging es nicht besser als den unbehandelten Patienten.

Dt. Ärzteblatt:

Für Kappos steht aber auch fest, dass die langfristige Auswirkung der Beta-Interferone auf die Krankheitsprogression, wenn auch plausibel, so doch letztlich unbewiesen ist.

Wissenschaftlicher Beirat der MS-Gesellschaft: Auflistung der Interessenkonflikte [akt.]

Gibt es im Wissenschaftlichen Beirat der MS-Gesellschaft Interessenkonflikte und Interessenbindungen? Welcher Art sind diese? Wo wurden diese deklariert?

In der klinischen Forschung gibt es häufig Interessenbindungen zu pharmazeutischen Firmen durch gesponserte Forschung und ändere finanzielle Verbindungen. Was Interessenkonflikte sind, wird im Artikel Interessenkonflikt: Definition erklärt. Viele Fachmagazine (Journals) verlangen, dass Interessenkonflikte (conflicts of interest oder competing interests) in den wissenschaftlichen Artikel offengelegt werden. Wie wir wissen, können psychologische Effekte Urteile und Entscheidungen beeinflussen oder gar verzerren (Bias). Als erstes müssen deshalb Interessenbindungen und Interessenkonflikte identifiziert werden und in einem zweiten Schritt muss ein adäquater Umgang mit Interessenkonflikten gefunden werden.

Ludwig Kappos abonnieren Patientensicht Artikel (RSS) abonnieren Patientensicht Artikelabriss (RSS) abonnieren Patientensicht Titel (RSS) abonnieren